10 Gebote bei Umgang mit Moeller Chemie Produkten
- Vor einer Schutzbehandlung muss das Objekt sauber, trocken, frei von Flecken und saugfähig sein.
- Die ideale Verarbeitungstemperatur der zu behandelnden Fläche sollte zwischen +12°C und +25°C liegen, wenn eine gute Wirkung der Behandlung eintreten soll. Immer eine kleine Musterfläche anlegen, um zu prüfen, ob das Ergebnis den Wünschen entspricht.
- Bei Reinigungen mit säurehaltigen Reinigern muss die Fläche vorgenässt werden. Das Neutralisieren der gereinigten Fläche mit HMK® R155 Grundreiniger – säurefrei und anschließendem gründlichem nachwaschen mit Wasser ist unerlässlich. Die Reiniger sparsam verwenden und das Abwasser nach den örtlichen Vorschrift entsorgen.
- Bei Unsicherheit immer an unauffälliger Stelle eine kleine Musterfläche anlegen.
- Besser den Fachmann fragen als Falsches tun. Das Etikett genau lesen und die Verarbeitungshinweise beachten.
- Beim Imprägnieren von polierten Oberflächen mit HMK® S233, HMK® S234, HMK® S242, HMK® S243, HMK® S244 und HMK® S246 ist überschüssiges Material vor dem Antrocknen sofort mit einem Lappen abzuwischen (siehe Etikett).
- Beim Behandeln von Bodenbelägen mit Imprägnierungen oder Versiegelungen wie z.B. HMK® S232, HMK® S233, HMK® S234, HMK® S235, HMK® S237, HMK® S239, HMK® S242, HMK® S243, HMK® S244, HMK® S246 und HMK® S748 muss die Fläche immer absolut trocken sein (max. 2-4 % Restfeuchte). Die Fußbodenheizung, falls vorhanden, muss abgeschaltet und der Belag naturkalt sein.
- Die Produkte HMK® S232, HMK® S240, HMK® S245, HMK® P301, HMK® P305, HMK® P319, HMK® P321, HMK® P323, HMK® P326, HMK® Z702, HMK® P703, HMK® P709, und HMK® S749 sind frostempfindlich und dürfen nicht unter 0°C gelagert werden.
- HMK® S235, HMK® S237, HMK® S239 sind für Ziegeleierzeugnisse wie z.B. Cotto-, Ziegel-, Ton- oder Keramikplatten ungeeignet.
- Wenn von trocken gesprochen wird (max. 2-4 % Restfeuchte), gilt dieses auch für die Unterkonstruktion, wie Beton, Mörtelbett oder Estrich.